Die 3D-Daten liegen normalerweise in Form von Streams von so genannten Vertices vor. Je nach Format kann es sich dabei um Listen von Dreiecken versch. Formatierung oder auch Linienlisten oder einfache Punktlisten handeln.
Die Vertizes werden in verschiedenen Einzelschritten transformiert, wobei das Ergebnis jeder Transformation der Ausgangspunkt der nächsten Transformation ist, bis ein fertiges 3D-Bild auf dem Bildschirm zu sehen ist, die Gesamtheit dieser hintereinander geschalteten Transformationen nennt man Pipeline.
Es kann keine Haftung für die Nutzung oder Nichtnutzung, auch nicht für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der gemachten Angaben und Beschreibungen übernommen werden. Quellen: Eigene Recherchen und Wikipedia - die freie Enzyklopädie, erreichbar unter wikipedia.de.